Globaler Pharmakonzern

Das haben wir gemeinsam erreicht:

Mehr Vertrauen und Offenheit im Team
Offenlegen und erstes Lösen der Spannungen im Team
Konkrete Maßnahmen zur weiteren Lösung der Spannungen
Wertschätzende und lösungsorientierte Haltung
Vier Winning Behaviors und Red Card Bahaviors

1. Kundensituation

Ein cross-funktionales Team eines globalen Pharmakonzerns stand unter großem Erfolgsdruck. Die Zusammenarbeit wurde zunehmend schwieriger, da ein Teil des Teams zu überstürztem Aktionismus neigte, während der andere Teil wenig lösungsorientiert und wenig begeistert war. Spannungen nahmen zu, und einige Mitarbeiter zogen sich immer mehr zurück.

2. Zielsetzung

In einem zweitägigen Team Coaching sollte das Vertrauen im Team gestärkt und ein tieferes Verständnis der gegenseitigen Perspektiven und Erwartungen geschaffen werden. Kritische Themen und Spannungen sollten offen angesprochen und erste Lösungen erarbeitet werden. Ziel war es, dass am Ende des Coachings der Geist eines „Winning Teams“ spürbar wird.

3. Vorgehen

Interviews: Jedes Teammitglied wurde im Vorfeld interviewt, um die individuellen Sichtweisen und Herausforderungen im Team zu verstehen. Die anonymisierten Ergebnisse wurden anschließend dem gesamten Team präsentiert.

 

Team Coaching Tag 1: Der erste Tag diente dem Vertrauensaufbau. Jedes Teammitglied teilte prägende persönliche Erlebnisse, was zu einer tieferen Verbindung führte. Anschließend beurteilte das Team die Zusammenarbeit anhand von neun Dimensionen, um Verbesserungsbereiche zu identifizieren. Beispiele aus der Vergangenheit zeigten, wo es gut lief und wo Spannungen bestanden, was zu einer lebhaften Diskussion führte.

Zum Abschluss interviewten sich die Teammitglieder gegenseitig. In diesen intensiven Gesprächen ging es um persönliche Ziele, Herausforderungen und die Erwartungen an das Team und den jeweiligen Interviewpartner. Dies förderte das Vertrauen und legte die Basis für eine bessere Zusammenarbeit.

 

Team Coaching Tag 2: Gemeinsam entwickelte das Team eine Vision ihres „Winning Teams“ und leitete klare Verhaltensweisen ab, die das Team voranbringen. Sie beschlossen auch, welche Verhaltensweisen gestoppt werden sollten, und wie dies im Alltag angesprochen wird. Zum Abschluss verpflichtete sich jedes Teammitglied, zwei positive Verhaltensweisen bis Jahresende verstärkt zu zeigen.

4. Ergebnisse

> Spannungen wurden offen angesprochen und konstruktive Lösungen entwickelt.

> Wertschätzender Austausch und Perspektivwechsel im Team.

> Vertrauen aufgebaut und ein starkes zwischenmenschliches Fundament gelegt.

> Konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Teamdynamik beschlossen.

5. Ausblick

In sechs Monaten plant das cross-functional Team ein Follow-up des Coachings. Ziel ist es, den Fortschritt in der Zusammenarbeit und im Verhalten zu messen sowie den Erfolg bei den gesetzten Geschäftsziele zu überprüfen. Bei Bedarf werden weitere Maßnahmen erarbeitet, um die positive Entwicklung des Teams weiter voranzutreiben.

zurück
Diese Webseite verwendet Tracking Tools und Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz