Mittelständisches FMCG Unternehmen

Das haben wir gemeinsam erreicht:

Ist- und Soll-Kultur
Wesentliche Handlungsfelder
Zentrale Bestandteile der neuen Kultur
Roadmap zur Umsetzung

1. Situation des Kunden

Ein mittelständisches FMCG-Unternehmen sah sich mit rückläufigen Umsätzen und Margen konfrontiert. Das Produktprogramm wirkte im Vergleich zur Konkurrenz weniger attraktiv, was zur Auslistung mehrerer Artikel führte. Die Gesellschafter entschieden sich, den General Manager auszutauschen.

Der neue General Manager stellte schnell ein frisches Managementteam zusammen. Dieses erkannte, dass die internen Prozesse und Strukturen nicht mehr zeitgemäß waren und das Potenzial der Mitarbeiter ungenutzt blieb. Talente wanderten ab, und die Rekrutierung von Führungspersönlichkeiten wurde schwierig. Um Veränderungen zu initiieren, wurde eine Kultur des Vertrauens, der Offenheit und der kollegialen Zusammenarbeit angestrebt.

2. Zielsetzung

Ziel war es, ein gemeinsames Verständnis im Managementteam über die zukünftige Unternehmenskultur zu entwickeln. Auf dieser Grundlage sollten die zentralen Elemente der neuen Kultur sowie eine Roadmap zur Umsetzung erarbeitet werden. Der Fortschritt der Maßnahmen sollte regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sich die neue Kultur planmäßig entwickelt.

3. Vorgehen

Das Projekt umfasste zwei Workshops und ein anschließendes „Cultural Monitoring“.

 

Erster Workshop

Im ersten Workshop erarbeitete das Managementteam die bestehende Unternehmenskultur und die vorherrschenden Einstellungen. Einige Mitarbeiter wurden eingeladen, ihre Perspektiven zur Ist-Kultur zu teilen. Anschließend entwarf das Team eine erste Vision für die Soll-Kultur, die an realen Beispielen getestet und weiterentwickelt wurde.

 

Zweiter Workshop

Im zweiten Workshop wurde die neue Kultur weiter konkretisiert und anhand des „Cultural Web“ sichtbar gemacht. Gemeinsam definierten die Teilnehmer die wesentlichen Elemente wie Leistungs- und Erfolgsmessung. Eine Roadmap zur kulturellen Transformation wurde erstellt, die Meilensteine und Quick Wins umfasste. Ideen zur Einführung der neuen Kultur wurden im Workshop diskutiert und pilotiert.

 

Cultural Monitoring

Der Fortschritt wurde durch ein „Cultural Monitoring“ gesichert. Alle vier Wochen bewertete eine Fokusgruppe standardisierte Aussagen zur neuen Kultur und entwickelte Maßnahmen zur Sicherstellung des Wandels.

4. Ergebnisse

  • Verbesserte Zusammenarbeit im Unternehmen, volle Innovationspipeline und spürbare Erfolge bei Produkteinführungen.
  • Mitreißende Aufbruchsstimmung im Vertrieb und Marketing; Mitarbeiter sind zuversichtlich, Marktanteile zurückzugewinnen.
  • Halbierung der Fluktuation bei Talenten.
  • Laut Geschäftsführer ist das beste Ergebnis, dass die Mitarbeiter wieder Freude an ihrer Arbeit haben und viele Ideen zur erfolgreichen Neugestaltung des Geschäftes einbringen.

5. Ausblick

Die neue Unternehmenskultur hat sich in nahezu allen Bereichen erfolgreich etabliert. Ein Bereich zeigt sich jedoch noch zurückhaltend gegenüber den Veränderungen. Gemeinsam mit dem Kunden entwickeln wir derzeit gezielte Lösungen, um auch in diesem Bereich eine nachhaltige Verankerung der neuen Kultur zu erreichen und die positive Entwicklung weiter voranzutreiben.

zurück
Diese Webseite verwendet Tracking Tools und Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz