Globaler Pharmakonzern

Das haben wir gemeinsam erreicht:

Starker regionaler Teamgeist
Vertrauen und Offenheit im Team
Klarheit durch Team Purpose
Langfristige Ziele und regionale Initiativen
Fünf Winning Behaviors

1. Kundensituation

Ein regionales Team in einem globalen Pharmakonzern wurde neu besetzt. Die Mitglieder stammen aus 10 verschiedenen Ländern und sehen sich oft als Interessenvertreter ihres Herkunftslandes, was den Teamgeist beeinträchtigt. Trotz ihres hohen Umsatzbeitrags hat die Region wenig Einfluss auf globale Entscheidungen.

2. Zielsetzung

Das Ziel des Team Coachings war es, einen starken regionalen Teamgeist zu entwickeln, der den Ländern in der Region ermöglicht, intensiver voneinander zu lernen und Ressourcen gezielt dort einzusetzen, wo sie am dringendsten benötigt werden. Durch die gemeinsame Umsetzung globaler Initiativen als vereintes Team, anstatt isoliert als Einzelstaaten aufzutreten, sollten wertvolle Synergien entstehen. Der Einfluss der Region auf globale Entscheidungen sollte gestärkt werden, indem sie sich als geschlossene Einheit präsentiert, anstatt unterschiedliche Standpunkte einzelner Länder zu vertreten.

3. Vorgehen

Interviews

Vor dem dreitägigen Team Coaching fanden Einzelinterviews mit den Teammitgliedern statt. Diese halfen, ihre individuelle Situation und Erwartungen besser zu verstehen und das Coaching entsprechend zu gestalten.

 

Dreitägiges Team Coaching

In unserem dreitägigen Team Coaching wurde das Vertrauen, die Klarheit und die gemeinsame Ausrichtung im Führungsteam gestärkt.

 

Am ersten Tag lernten sich die Teammitglieder intensiver kennen, indem sie ihre Werte, Stärken, Visionen und persönlichen Hintergründe teilten. Dies legte den Grundstein für Vertrauen und ermöglichte es dem Team, eine Vorstellung ihres gemeinsamen „Dream Teams“ zu entwickeln.

 

Am zweiten Tag wurde der strategische Fokus des Teams geschärft. Gemeinsam erarbeitete das Team seinen Purpose – die zentrale Frage, warum das regionale Team existiert und welchen Beitrag es zum Erfolg der Organisation leistet. Daraus wurden langfristige Ziele abgeleitet und in konkrete regionale Initiativen überführt.

 

Am dritten Tag konzentrierte sich das Team auf die Verhaltensweisen, die es langfristig voranbringen würden. Sie identifizierten fünf „Winning Behaviors“ und konkretisierten diese anhand von Praxisbeispielen. Zum Abschluss verpflichtete sich jedes Teammitglied zu individuellen Maßnahmen, um das gemeinsame Wachstum und den Erfolg des Teams zu fördern.

4. Ergebnisse

> Starker regionaler Teamgeist entwickelt.

> Wachsendes Vertrauen und Offenheit im Team.

> Klarheit und Orientierung durch den Team Purpose.

> Langfristige Ziele mit regionalen Initiativen definiert.

> Fokussierung auf fünf Winning Behaviors.

5. Ausblick

Die regionalen Initiativen sind erfolgreich gestartet. Das selbstbewusste Auftreten als Team führt zu bedeutendem Input in globale Strategien. Ressourcen werden effizient zugewiesen, und Talente werden verstärkt entwickelt. Ein weiteres Team Coaching zur Evaluation und Weiterentwicklung des Teamgeistes ist bereits in Planung.
zurück
Diese Webseite verwendet Tracking Tools und Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz